Der Landesverband Hessen
Der Zubau neuer Windenergieleistung in Hessen bewegt sich in den vergangen Jahren auf einem konstant guten Niveau. Dabei stellen die Jahre 2016 und 2017 mit jeweils 103 neuen Inbetriebnahmen die stärksten Zubaujahre in Hessen dar. Insgesamt sind es nun 1.161 Windenergieanlagen mit 2.217 MW Gesamtleistung. Auch hier gibt es Potenzial für Repowering, also den Ersatz älterer durch neue, leistungsstärkere Anlagen. Vor allem aber gilt es, neue Standorte zu entwickeln. In Hessen ist die Flächenfindung besonders herausfordernd, da es sich nicht nur um die Heimat der Banken- und Wirtschaftsmetropole Frankfurt, sondern auch um eines der waldreichesten Bundesländer Deutschlands handelt.
Windstrom deckt bereits einen bedeutenden Anteil von weit über 10% am hessischen Strommix. Das soll sich allerdings noch deutlich verbessern: Die hessische Landesregierung hat sich dazu bekannt, bis 2050 den Stromverbrauch komplett aus Erneuerbarer Energie zu decken. Windenergieanlagen sollen mit 28 TWh jährlich über 50 % dazu beitragen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen jährlich rund 400 MW neu installiert werden.
Statistische Daten
Windenergie-
anlagen
0
Arbeitsplätze
(2016)
0
Installierte
Leistung in MW
0
3235 GWh (Stromerzeugung aus Windenergie, 2017)
19,1% (Anteil der Windstromerzeugung an Bruttostromerzeugung, 2017)
21.114,94 (Landesfläche in km²)
6.265.809 (Einwohnerzahl)