Bundesverband WindEnergie e.V. - Aufgaben und Ziele
Klimawandel und steigende Energiekosten sind und bleiben zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Endlichkeit der fossilen Energieträger, der zunehmende Energiehunger der Menschen und die Erwärmung unseres Planeten machen ein Umdenken in der Energiepolitik nötig.
Wie Deutschland, Europa und die Welt dies heute angehen, ist von entscheidender Wichtigkeit für unsere zukünftigen Lebensbedingungen. In Deutschland haben Menschen frühzeitig auf die Herausforderungen reagiert, und die Energiewende hin zu dezentraler und Erneuerbarer Energieerzeugung eingeleitet. Sicherer, sauberer Strom aus Wind spielt heute mehr denn je eine tragende Rolle.
Der Bundesverband WindEnergie - Ein starker Partner
Deutschland ist dabei Vorbild für viele Staaten. Dazu hat der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) seit seiner Gründung im Jahr 1996 maßgeblich beigetragen. Mit rund 17.000 Mitgliedern gehört er zu den weltweit größten Verbänden der Erneuerbaren Energien und setzt sich seit Jahren immer erfolgreicher für einen nachhaltigen und effizienten Ausbau der Windenergie in Deutschland und die bestmögliche Nutzung von Windstrom ein. Seine Fachreferenten arbeiten zudem in internationalen Verbänden wie der WindEurope, dem Global Wind Energy Council (GWEC) und der World Wind Energy Association (WWEA) an der europäischen und weltweiten Entwicklung der Windenergie mit.
Mit ihren ambitionierten Ausbauzielen ist die Windenergiebranche tragende Säule der Energiewende. Der BWE setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedern mit voller Kraft dafür ein, dass die Erfolgsgeschichte der deutschen Windenergie weitergeht und die Vision von „100 Prozent Strom aus Erneuerbaren Energien“ in Deutschland schon bald Wirklichkeit wird.