Wir sind die EnergiewendeMACHER

BWE-Mitgliederflyer - Zusammen sind wir die EnergiewendeMACHER!
Lassen Sie uns gemeinsam die Energiewende gestalten! Lesen Sie in unserem neuen Flyer, welchen Nutzen Sie von einem starken Verband haben.
Profitieren Sie vom Netzwerk unserer Landes- und Regionalverbände und von der Expertise unserer Fachgremien.
Gestalten Sie mit uns die Zukunft!
Als Mitglied sind Sie Teil einer Interessengemeinschaft, für die der Verband folgende Aufgaben wahrnimmt:
- Starke politische Vertretung in Berlin und Brüssel
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Windbranche
- Intensiver Kontakt und Austausch mit allen großen gesellschaftlichen Interessenverbänden
- Organisation von Veranstaltungen (Konferenzen, Seminare, Klausuren und vieles mehr)
- Veröffentlichung von Fachstudien
Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft - mit allen Vorteilen! Für den weiteren Ausbau der Windenergie braucht es stabile politische Rahmenbedingungen. Dafür setzt sich der BWE ein!
Melden Sie Ihre Anlagen in einer Betreibermitgliedschaft und
- profitieren Sie von einer starken politischen Vertretung in Berlin und Brüssel
- profitieren Sie von einer starken Interessenvertretung gegenüber den Netzbetreibern
- nutzen Sie die umfangreichen Informationen zu energierechtlichen Fragen durch unsere Fachreferenten
- erhalten Sie für Ihre Arbeit relevante Gerichtsurteile, Literatur, Adressen, etc.
- nutzen Sie die kostenfreie Teilnahme an unseren Betreiberforen zum Informationsaustausch mit Ihrem Hersteller
- erhalten Sie Unterstützung durch unsere Landes- und Regionalverbände
- profitieren Sie von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Branche
- melden Sie die Anleger ihrer Betreibergesellschaft kostenfrei als Mitglieder
- erhalten Sie und Ihre Gesellschafter jährlich 12 Ausgaben des Fachmagazins "neue energie"
- profitieren Sie von Netzwerken über unsere Fachgremien
Der Mitgliedsbeitrag für Betreiber richtet sich nach der installierten Leistung. Je Kilowatt beträgt der Jahresbeitrag 0,45 Euro.
Nutzen Sie das Wissen einer großen Gemeinschaft für Ihre Firma! Der BWE ist der wichtigste Interessenvertreter der deutschen Windindustrie. Die Branche beschäftigt derzeit 149.000 Menschen.
Mit einer Firmenmitgliedschaft im BWE:
- profitieren Sie von der politischen Arbeit des BWE
- nutzen Sie die umfangreichen Informationen zu energierechtlichen Fragen durch unsere Fachreferenten
- erhalten Sie für Ihre Arbeit relevante Gerichtsurteile, Literatur, Adressen, etc.
- nutzen Sie die Möglichkeit zur Mitarbeit in den BWE-Fachgremien
- erhalten Sie jährlich 12 Ausgaben des Fachmagazins neue energie
- profitieren Sie von Preisvorteilen bei der Teilnahme an BWE-Veranstaltungen
- profitieren Sie von Preisvorteilen für Ihre Marketingaktivitäten in BWE-Publikationen, im BWE-Branchenportal und bei BWE-Veranstaltungen
Stets gut informiert! Privatmitglieder setzen sich für die Energiewende und eine sichere Energieversorgung ein, die zu 100 % nachhaltig und regenerativ ist.
Werden Sie Mitglied als Privatperson und
- unterstützen Sie die politische Arbeit des BWE
- erhalten Sie jährlich 12 Ausgaben des Fachmagazins "neue energie"
- nutzen Sie die Möglichkeit zur aktiven Unterstützung der Landes- und Regionalverbände
- profitieren Sie von Preisvorteilen im BWE-Shop, für BWE-Publikationen und Studien
- profitieren Sie von Preisvorteilen bei der Teilnahme an BWE-Veranstaltungen
Sie möchten sich aktiv im BWE engagieren?
Der Ausbau der Windenergie an Land sowie der Aus- und Neubau von Stromtrassen sind wichtige Pfeiler der Energiewende. Ohne die Beteiligung und Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in den Regionen sind diese Projekte nicht zu schaffen.
Der BWE ist vor Ort, um die Windenergie in der Region voranzutreiben. In unseren 13 Landesverbänden und 41 Regionalverbänden setzen sich engagierte Menschen für die Energiewende ein.
Unsere Kollegen in den Landes- und Regionalverbänden:
- Gewinnen die Zustimmung für Windprojekte vor Ort
- Organisieren Netzwerktreffen in der Region
- Sind Ansprechpartner für Entscheidungsträger in Landtagen und Kommunen
2006 hat der Bundesverband WindEnergie anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums auf der Hauptversammlung zum ersten Mal Mitglieder für ihr Engagement im Verband und ihre Leistungen für die Windenergie in Deutschland geehrt.
Aufgrund seines Einsatzes für die Ziele des BWE (BWE-Satzung §2) wurde Heinz Otto (LV Hamburg) auf der Delegiertenversammlung am 26. April 2012 in Hannover die Ehrennadel des Verbandes übereicht (siehe auch BWE-Intern 6/2012). Am 26. Juni 2012 wurde dem Gründer der Enercon GmbH, Aloys Wobben, die Ehrenadel vom BWE-Präsidenten Hermann Albers in Aurich überreicht.
Für ihr Engagement im Rahmen der Kampagne „100% BWE -100% Erneuerbare Energien“ wurde auf der Delegiertenversammlung 22. April 2010 in Hannover den Mitgliedern Dietrich Koch, Theodor Steensen, Wilhelm Pieper und Michael Raschemann die Ehrennadel verliehen (siehe auch BWE-Intern 5/2010).
„Ehrenamtliches Engagement ist die Basis unserer Arbeit vor Ort. Viele unserer Mitglieder sind hier bereits seit zehn Jahren oder länger aktiv. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Unseren Dank und unsere Anerkennung für diese Leistung wollen wir mit der Ehrung zum Ausdruck bringen“, so Peter Ahmels. Im Vorfeld der Hauptversammlung überreichte der damalige BWE-Präsident zehn verdienten Mitgliedern vor gut 500 Gästen die BWE-Ehrennadel.
Prof. Dr. Seied Nasseri
Professor Nasseri hat durch seine Vorlesungen über Windenergieanlagen Anfang der 1990er Jahre an der TFH Berlin viele junge Menschen für die Nutzung der Windenergie begeistert.
Heiko Schnackenberg
Als Berufschullehrer hat sich Heiko Schnackenberg Anfang der 1990er Jahre für die Nutzung der Erneuerbaren Energien eingesetzt. Er war Mitglied des DGW-Vorstandes und des BWE-Bundesvorstandes und hat somit die Fusion der Windverbände mit vorbereitet.
Laurenz Brackmann
Betreibt seit 1990 eine 50kW-Anlage in Neuenkirchen bei Osnabrück und war bis 1996 Mitglied im IWB-Vorstand. Seit Jahren mischt er sich mit bissigen Wortbeiträgen bei regionalen und überregionalen Veranstaltungen des Verbandes ein.
Gerhard Jessen
Gerhard Jessen gehört zu den ersten Landwirten, die Anfang der 1990er Jahre Windenergieanlagen in Schleswig-Holstein errichteten. Er war bis 2006 Vorsitzender des BWE-Betreiberbeirates.
Erwin Horst
Als Bürgermeister der Stadt Ulrichstein hat sich Erwin Horst für die Errichtung einer der ersten kommunalen Windparks in Deutschland eingesetzt. Die Gemeinde verfügt heute über 18 stadteigene Windenergieanlagen und ein "Seminarhaus für Windkraft".
Annelise Mehr und Dr. Dietrich Mehr
Die Familie Mehr betreibt seit 1992 in Thüringen eine 200kW-Anlage. Annelise Mehr war lange Jahre Vorsitzende des BWE-Landesverbandes Thüringen.
Heiner Konert
Der Landwirt Heiner Konert betreibt seit 1992 eine 80kW-Anlage an seinem Hof im Münsterland und ist Mitinitiator des Windparks Schöppinger Berg (14 x 1,8 MW).
Anton Driller
Anton Driller betreibt seit 1992 in Altenbecken 4 x 150kW und hat damit den Grundstein für die Windenergienutzung in Nordrhein-Westfalen und im Paderborner Land gelegt. Er hat vor mehr als 20 Jahren die erste Anlage an seinem Maschinenbauunternehmen in Betrieb genommen.
Otto Jörn
Otto Jörn bearbeitet seit 1988 das Thema “Windenergienutzung in der DDR“. Als Elektroingenieur im Energiekombinat Rostock koordinierte er die Entwicklung einer 55kW-Vesuchsanlage.
Franz Mitsch
Franz Mitsch war Mitinitiator der ersten Windenergieanlagen, die Anfang der 1990er Jahre im Odenwald gebaut wurden. Er setzte sich auf vielen Ebenen wie beispielsweise über die Arbeitsgemeinschaft Solartechnik Bergstrasse aktiv für die Nutzung der Erneuerbaren Energien ein.