Der Landesverband Baden-Württemberg
Baden-Württemberg kann auf eine lange Tradition bei der Nutzung der Windenergie zurückblicken. In den 1950er Jahren betrieb die Universität Stuttgart ein Windtestfeld in Schnittlingen auf der Schwäbischen Alb. Damals erarbeiteten die Forscher wichtige Grundlagen für den späteren Windenergie-Boom. Allerdings ging dieser Boom bisher am drittgrößten Bundesland in der Vergangenheit weitgehend vorbei. Es gibt einige Windkraft-Zulieferer und das Land hat sich mit dem Antritt der grün-schwarzen Landesregierung vorgenommen das vorhandene Windenergiepotenzial auszuschöpfen.
Grüne und CDU in Baden-Württemberg haben nach den Wahlen Anfang Mai 2021 den Koalitionsvertrag für die kommende Legislaturperiode vorgestellt. Mehr Windenergie und Photovoltaik sollen den Südwesten zum Klimaschutzland machen. Die Landesregierung stellte die Weichen in Richtung Klimaschutzland richtig. Klimaneutralität bis 2040 gilt nun als verbindliche Zielmarke.
In Baden-Württemberg gab es gegen Ende 2020 über 250 Marktteilnehmer (Unternehmen, Dienstleister, Behörden, Institute usw.), die in der Windenergie (On- und Offshore) tätig sind und die insgesamt über 12.000 Vollzeitkräfte beschäftigen. Sie erwirtschaften einen Umsatz in Höhe von über 3 Mrd. EUR. Schwerpunkte liegen dabei regional auf der Region Stuttgart und sektoral auf den Bereichen Forschung und Entwicklung (FuE), dem Anlagenbau bzw. dessen Zulieferer sowie Betreiber/Errichter und Projektentwicklung.
In den letzten Jahren ist der Ausbau der Windenergie wie in ganz Deutschland auch in Baden-Württemberg eingebrochen. Er sank von knapp 400 Megawatt pro Jahr in 2017 auf 44 MW in 2022.
Statistische Daten
Windenergie-
anlagen
0
Arbeitsplätze
(2019)
0
Installierte
Leistung in MW
0
3080 GWh (Stromerzeugung aus Windenergie, 2019)
5,3% (Anteil der Windstromerzeugung an Bruttostromerzeugung, 2019)
Quelle für installierte Leistung und Anlagenzahl: Deutsche WindGuard GmbH. Die Analyse des Status der Windenergie an Land zum 31.12.2022 basiert auf den Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA) sowie auf den Bekanntmachungen der BNetzA zu den Ausschreibungen für Windenergie an Land.