Nutzen der Windkraft vor Ort
Die deutsche Bevölkerung will die Energiewende. Seit Jahren ist ihr der Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) ein wichtiges Anliegen, wie die jährliche Akzeptanzumfrage der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt: Zuletzt befürworteten 89 Prozent der Deutschen einen schnelleren EE-Ausbau.
Dabei sind die Bürger sehr wohl bereit, EE-Anlagen auch in der Nachbarschaft zu akzeptieren. Die Zustimmung wird deutlich höher, wenn Menschen Erfahrung mit Anlagen haben: 51 Prozent aller Befragten stimmen Windenergieanlagen im Wohnumfeld zu. Bei Menschen, die in Nähe von Windparks leben, liegt der Wert sogar bei 63 Prozent.
Aktuelle Umfragen zeigen aber auch, dass der Großteil der Deutschen den Beitrag der Branche zur Stromversorgung massiv unterschätzt. Eine Anlage mit einer Leistung von 3 Megawatt versorgt durchschnittlich 2.000 bis 3.500 Haushalte mit sauberem Strom. Aus diesem Grund hat der BWE u.a. in Zusammenarbeit mit EnergyFox ein System für Groß-Displays entwickelt, mit denen die Leistung von Windparks mit Echtzeitdaten sichtbar gemacht wird. Die Monitore zeigen, wie viel Energie an welchen Tagen von den Anlagen produziert wird und informieren darüber, wie viele Haushalte sich damit versorgen lassen bzw. wie viel CO2 eingespart wird. Die Geräte funktionieren dabei wie digitale Aushänge in kommunalen Einrichtungen und können mit lokalen Inhalten ergänzt werden.
BWE Mitglieder sind EnergiewendeMacher
Bürgerenergieprojekte geben den Menschen die Möglichkeit, sich an einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieerzeugung vor ihrer Haustür zu beteiligen. Viele BWE Mitglieder genierieren Teilhabe und Wertschöpfung vor Ort, in dem sie ihre Projekte als Bürgerwindprojekte realisieren. Einige Beispiele stellen wir hier vor.