Windkraft vor Ort | BWE e.V.
Windkraft vor Ort
Projektbeteiligung und regionale Wertschöpfung

Nutzen der Windkraft vor Ort

Die deutsche Bevölkerung will die Energiewende. Seit Jahren ist ihr der Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) ein wichtiges Anliegen, wie die jährliche Akzeptanzumfrage der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt: Zuletzt befürworteten 89 Prozent der Deutschen einen schnelleren EE-Ausbau. 

Dabei sind die Bürger sehr wohl bereit, EE-Anlagen auch in der Nachbarschaft zu akzeptieren. Die Zustimmung wird deutlich höher, wenn Menschen Erfahrung mit Anlagen haben: 51 Prozent aller Befragten stimmen Windenergieanlagen im Wohnumfeld zu. Bei Menschen, die in Nähe von Windparks leben, liegt der Wert sogar bei 63 Prozent.

Aktuelle Umfragen zeigen aber auch, dass der Großteil der Deutschen den Beitrag der Branche zur Stromversorgung massiv unterschätzt. Eine Anlage mit einer Leistung von 3 Megawatt versorgt durchschnittlich 2.000 bis 3.500 Haushalte mit sauberem Strom. Aus diesem Grund hat der BWE u.a. in Zusammenarbeit mit EnergyFox ein System für Groß-Displays entwickelt, mit denen die Leistung von Windparks mit Echtzeitdaten sichtbar gemacht wird. Die Monitore zeigen, wie viel Energie an welchen Tagen von den Anlagen produziert wird und informieren darüber, wie viele Haushalte sich damit versorgen lassen bzw. wie viel CO2 eingespart wird. Die Geräte funktionieren dabei wie digitale Aushänge in kommunalen Einrichtungen und können mit lokalen Inhalten ergänzt werden.

BWE Mitglieder sind EnergiewendeMacher

Bürgerenergieprojekte geben den Menschen die Möglichkeit, sich an einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieerzeugung vor ihrer Haustür zu beteiligen. Viele BWE Mitglieder genierieren Teilhabe und Wertschöpfung vor Ort, in dem sie ihre Projekte als Bürgerwindprojekte realisieren. Einige Beispiele stellen wir hier vor. 

Marta Kaiser

Ansprechpartnerin

Marta Kaiser

Referentin Kommunikation
in Elternzeit

Kontakt aufnehmen

Das Argumentarium "Wind bewegt" ist eines der beliebtesten Kommunikationsprodukte des BWE. Es bietet auf wenigen Seiten einen Überblick über sämtliche Fragen rund um die Windenergie und...

2 MB | September 2021

Download

Schlüssel zum Erfolg der Energiewende bleiben vor allem die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie die Wertschöpfung vor Ort.

773 KB | Juli 2020

Download

Ein Grundlagenpapier zu den Themen Wertschöpfung, Bürgerbeteiligung und Akzeptanz

12 MB | Juli 2018

Download

Das Medienpapier bündelt auf einer DIN A4 Seite die wichtigsten Argumente für die Windenergie. Kurz und bündig: Windenergie dient dem Klimaschutz und der Wertschöpfung.

885 KB | Juni 2018

Download

Was haben wir als Anwohner davon?

Auch wenn die Windenergie einen hohen Stellenwert genießt, treten immer wieder Fälle auf, bei denen Anwohner Bedenken oder Fragen haben, wenn es um die Planung eines Windparks „vor ihrer Haustür“ geht. Wenn dies der Fall ist, lassen sich subjektive Sorgen und Gefühle nicht einfach durch wissenschaftliche Fakten ausräumen. Daher ist es immer sinnvoll, umfassend über den geplanten Windpark zu informieren, Anwohner frühzeitig in die Planungs- und Genehmigungsphase einzubinden und, wenn möglich, finanzielle Beteiligungen zu ermöglichen. Für viele Windenergieprojekte ist dies bereits gelebte Praxis. Wichtig ist stets, dass auch der regionale Nutzen vermittelt wird: Windenergie ist nicht nur Deutschlands zweitwichtigste Stromquelle und ein enormer Klimaschützer, sondern bietet Arbeitsplätze, Steuer- und Pachteinnahmen und diverse Beteiligungsformate. Empfehlenswert ist es zudem, wenn kommunale Einnahmen aus Windparks nicht nur transparent gemacht, sondern auch gezielt in Maßnahmen investiert werden, die dem Gemeinwohl der Bürgerschaft dienen. Denn intelligent geplant, können Beteiligung und Wertschöpfung dazu beitragen, das Leben auf dem Land attraktiver zu machen und die Daseinsvorsorge zu erhöhen, etwa wenn die Einnahmen aus Windparks in Sanierungsmaßnahmen öffentlicher Einrichtungen fließen, in örtliche Infrastrukturmaßnahmen reinvestiert werden oder in die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger.

Informieren und aufklären

Wir informieren mit unseren Materialien über den Nutzen der Windenergie und zeigen, wie Anwohner und Gemeinden profitieren können. Folgende Materialien können Sie sich kostenfrei herunterladen oder im BWE-Shop als Druckversion bestellen:

Ich habe Fragen zur Windenergie. Was kann ich tun?

Der BWE bietet Unternehmen und Bürgern gleichermaßen Unterstützung bei der Projektkommunikation vor Ort. Haben Sie eine Frage zur Windenergie in Deutschland, in ihrem Bundesland oder in ihrer Region, stehen Ihnen die BWE-Mitarbeiter zur Seite. 13 Landesverbände und 42 Regionalverbände machen den BWE überall erreichbar, von Norden bis Süden. In Berlin finden Sie Ansprechpartner, die zur Windenergie allgemein informieren und Informationsmaterial bieten. Sprechen Sie uns gerne an!

Wissenswertes zum Thema "Windkraft vor Ort"

Cookie Einwilligung