Der Landesverband Berlin/Brandenburg
Als Stadtstaat hat Berlin ein begrenztes Windenergiepotenzial. Auf dem Stadtgebiet sind aktuell fünf Windräder am Netz. Jedoch gibt es dutzende Unternehmen, die sich mit Projektentwicklung, Planung, Engineering, Beratung und Recht sowie mit Installation, Service und Wartung befassen. Auch diverse Zulieferer haben ihren Sitz an der Spree. Ebenso im Bereich der Forschung hat sich in Berlin viel getan: Innovative Firmen und Institute arbeiten zu Themen wie der Entwicklung von Energiespeichern, der Integration Erneuerbarer in das bestehende Energiesystem oder der Elektromobilität. Und natürlich ist Berlin als Bundeshauptstadt politisches Epizentrum und Heimat zahlreicher Verbände, u.a. auch des BWE.
Das Binnenland Brandenburg nimmt Platz 2 in der Rangliste der Bundesländer mit der größten installierten Leistung bei Windenergieanlagen ein. So wird gut ein Drittel des Strombedarfs aus Wind gewonnen. Mit über 7.300 MW installierter Gesamtleistung nimmt Brandenburg heute nach Niedersachsen den zweiten Platz ein. Die kumulierte Leistung hat sich binnen eines Jahrzehnts verzehnfacht. Das dünn besiedelte Bundesland kann in guten Windjahren über 45 Prozent seines Stromverbrauchs mit grünem Windstrom decken – und das als reines Binnenland ohne Küstenanbindung. Nicht ohne Grund ist Brandenburg mehrfacher Träger des „Leitstern Erneuerbare Energien“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE).
Aktion zur Landtagswahl Brandenburg 2019
Statistische Daten
Windenergie-
anlagen
0
Arbeitsplätze
(2016)
0
Installierte
Leistung in MW
0
9.476 GWh (Stromerzeugung aus Windenergie, Brandenburg, 2015)
17,1% (Anteil der Windstromerzeugung an Bruttostromerzeugung, Brandenburg, 2015)
30.545,84 (Landesfläche in km²)
6.009.857 (Einwohnerzahl)