Planerbeirat
Der BWE-Planerbeirat versteht sich grundsätzlich als Forum zum Informationsaustausch der Planer*innen und Projektentwickler*innen der Windenergiebranche. Firmenübergreifend unterstützt er den Austausch über die aktuellen Anforderungen zur genehmigungsrechtlichen Umsetzung und vertritt mit seiner Expertise die speziellen Anforderungen, die bei der Planung von Windkraftprojekten, deren Umsetzung und Sicherstellung der Akzeptanz entstehen. Der Beirat lässt seinen Sachverstand in die Arbeit des BWE -Bundesvorstandes einfließen.
Ziel der Beiratsarbeit ist es die Qualität von Windprojekten zu erhöhen und an Empfehlungen und Richtlinien mitzuwirken, die Planungsfehler vermeiden. Wie auf der Themenseite „Planung“ beschrieben, ist der Planungsprozess von Windenergieanlagen komplex. Wie bei anderen Infrastrukturprojekten müssen eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen beachtet werden. Zudem gilt es, die Bevölkerung vor Ort in langen Informationsverfahren einzubinden. Insbesondere soll durch die Arbeit des Beirats die nachhaltige Entwicklung und Akzeptanz der Windenergie als übergeordnetes Ziel sichergestellt werden.
So werden beispielsweise die Ergebnisse der Ausschreibungsrunden diskutiert, die gesetzlichen Rahmenbedingungen kritisiert, Gesetzesänderungen gefordert und Vorschläge ausgearbeitet, die dem BWE-Vorstand vorgelegt werden. Eine wichtige Debatte ist in diesem Zusammenhang die Akteursvielfalt der Branche. Der Schutz der Akteursvielfalt kann nicht auf Bürgerwindprojekte ausgerichtet sein, sondern muss auch die „Mittelstandsprojekte“ in den Blick nehmen. Diese sind regional und lokal verankert und tragen deutlich zur Akzeptanz der Windenergie in der Bevölkerung bei. Der Planerbeirat engagiert sich in seinen Positionierungen daher für die Sicherung dieser Projekte.