Bürgerwindbeirat | BWE e.V.

Bürgerwindbeirat

Bürgerwindparks geben den Menschen die Möglichkeit, sich an der grünen Energieerzeugung vor ihrer Haustür zu beteiligen. Und dies bereits seit vielen Jahren: In Deutschland leisteten Bürgerwindprojekte die Pionierarbeit, aus der die heutige Windenergiebranche entstand. Gegenwärtig umfassen die Akteur*innen des Bürgerwinds betreibende und projektierende Unternehmen ebenso wie Bürger*innen, Politiker*innen und Zusammenschlüsse von lokalen Projekten. Um ihre Belange in den Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) zu tragen und die direkte Beteiligung von Bürger*innen an der Energiewende zu stärken, wurde 2014 der Bürgerwindbeirat gegründet.

Aktivitäten des Bürgerwindbeirats

Der Bürgerwindbeirat ist die politische Interessensvertretung der verschiedenen Akteur*innen im Bereich Bürgerwind. Insbesondere bringt er sich mit Vorschlägen zum EEG und dem EnWG in den BWE ein. Sein Anliegen ist es, die Akteursvielfalt der Branche beizubehalten und zu stärken – denn diese trägt maßgeblich zur breiten Akzeptanz der Energiewende bei.

Zudem setzt der Bürgerwindbeirat qualitative Maßstäbe für den Begriff des Bürgerwindparks. Da die Bezeichnung „Bürgerwind“ (anders als „Bürgerenergiegesellschaft“) nicht gesetzlich definiert ist, besteht das Risiko des Missbrauchs. Ziel des Bürgerwindbeirats ist es, den Begriff innerhalb der Branche sowie im öffentlichen Bewusstsein auf seinen Grundgedanken zurückzuführen: Ein Windpark, der gänzlich im Streubesitz der Anwohnenden ist. Dabei beachtet und befürwortet der Beirat, dass es bundesweit unterschiedliche Herangehensweisen gibt. Die Vielfalt der Projekte unterstreicht die Leitidee von Bürgerwind, ein passgenaues Projekt für die jeweilige Kommune und die Anwohnenden zu entwickeln.

Außerdem versteht sich der Bürgerwindbeirat als ein Forum zum Wissens- und Informationsaustausch. Auf die Branche kommen neue Herausforderungen zu, denn die Windenergie ist mittlerweile systemtragend. Auch Bürgerwind-Akteur*innen können und wollen Verantwortung übernehmen und das zukünftige Stromsystem mitgestalten. Vor diesem Hintergrund bietet der Beirat einen Raum, sich mit aktuellen Fachthemen (wie Energy Sharing, Großbatteriespeichern, CfDs) auseinanderzusetzen.

Dr. Janna Hilger

Ansprechpartnerin

Dr. Janna Hilger

Fachreferentin Planung/Genehmigung/Länderkoordination

Kontakt aufnehmen
Cookie Einwilligung