Windenergie in Europa
Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat den Klimaschutz zum Hauptanliegen ihrer Kommissionspräsidentschaft erklärt. Die EU soll ihre Emissionen bis 2030 um 50 bzw. 55 Prozent senken und bis 2050 klimaneutral werden. Im Rahmen ihres „Green Deal“-Programms sollen dazu in den nächsten Jahren massive Investitionen in Ausbau und Erforschung Erneuerbarer Energien, sowie den Netzausbau getätigt werden.
Die Windenergie spielt beim Klimaschutz bereits eine entscheidende Rolle: 2024 wurden 16,4 GW Windenergie (ca. 13,8 GW an Land, ca. 2,6 GW auf See) in Europa neu installiert. Mit 4.022 MW hatte Deutschland den größten Anteil an neugebauten Anlagen, gefolgt von UK mit 1.917 MW und Frankreich mit 1.739 MW.
Insgesamt waren bis Ende 2024 in Europa 285 GW Windenergie installiert. Mit 475 TWh produziertem Strom deckten Windräder 2024 19 % des Stromverbrauchs der EU. Deutschland steht mit 72,2 GW installierter Leistung unangefochten auf Platz 1, dahinter folgen UK mit 31,6 GW und Spanien mit 31,2 GW.
Tägliche Windenergie-Zahlen im Ländervergleich
Wie viel Strom liefern die installierten Anlagen und wie viele Haushalte können damit versorgt werden? Der europäische Windenergieverband WindEurope bietet auf seiner Internetseite aktuelle Zahlen im Ländervergleich.
Link: Daily Wind Power Numbers
Ende 2022 waren in Europa 255,5 GW durch Windenergie onshore & offshore installiert (Quelle: WindEurope)
Deutschland bleibt mit 66.000 MW installierter Leistung weiter führend in Europa.
(Quelle: WindEurope)
2022 installierte Deutschland mit 2.745 MW am meisten Windenergie, gefolgt von Schweden mit 2.442 MW. Finnland folgte auf Platz 3 mit 2.430 MW.
(Quelle: WindEurope)