Der Windstammtisch Hamburg ist ein regelmäßiger Treffpunkt der norddeutschen Windenergiebranche. Er wurde mit dem Ziel gegründet, Freunde der Windenergie, Unternehmer, Politiker, Behördenvertreter und Journalisten miteinander in Kontakt zu bringen. Seit 2001 ist der Windstammtisch eine feste Hamburger Institution und stellt mehr als nur ein regionales Forum dar. Der Windstammtisch findet mehrmals jährlich statt.
93. BWE Hamburg Windstammtisch: "EEG - quo vadis?"
Die Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG 2023) und des Ausschreibungsdesigns, wie wir es seit einigen Jahren kennen, steht vor der Tür. Förderungen nach dem EEG sind nach EU-Recht genehmigungspflichtige staatliche Beihilfen. Die Beihilferegelungen des EEG 2023 wurden bis maximal zum 31. Dezember 2026 durch die EU-Kommission genehmigt – ab dem 1.1.2027 bedarf es einer neuen Genehmigung.
Ob und in welcher Weise die EU-Kommission eine beihilferechtliche Genehmigung für das EEG über das Jahr 2026 hinaus verlängern wird, hängt grundsätzlich von einer neuen Bewertung und einem erneuten Antrag der Bundesregierung ab.
- Wird damit für unsere Branche alles anders?
- Was bedeutet dies für aktuelle Projekte?
Wir wollen der aktuellen politischen Diskussion deutlich mehr Raum geben, als sonst bei einem Windstammtisch üblich und Sie mit den aktuellen Informationen aus Berlin und einer juristischen Bewertung der Möglichkeiten versorgen.
Bitte beachten Sie, die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung ist notwendig.
Die An- und Abmeldefunktion finden Sie unter https://www.windstammtisch.de/anmeldung/

