Hamburg | BWE e.V.
Landesverband Hamburg

Der Landesverband Hamburg

Hamburg gilt bei Branchen-Insidern als Europas Windenergiemetropole. Führende Unternehmen haben Hauptsitze in der norddeutschen Hansestadt. Auch sind mehrere Energiekonzerne mit Töchtern vertreten, die ihre Offshore-Pläne entwickeln und umsetzen. In der Metropolregion Hamburg arbeiten ca. 25.000 Menschen in rund 1.500 Unternehmen der regenerativen Energiewirtschaft, größtenteils im Bereich der Windenergiebranche.

Unternehmen vom Hersteller über den Planer bis hin zum Zertifizierer siedeln sich in der Hansestadt an und schaffen dort sichere, zukunftsfähige Jobs. Mit der  Messe WindEnergy Hamburg unterstreicht die Branche in der Hansestadt ihre industrie- und arbeitsmarktpolitische Rolle.

Energiepolitik, Potenziale und Landesplanung

Laut dem Masterplan Klimaschutz will Hamburg bis 2020 die CO2 Emissionen um 40 Prozent und bis 2050 um mindesten 80 Prozent reduzieren.
"Im Jahr 2050 wird der bereits heute für zahlreiche Unternehmenszentralen der Windenergie bedeutsame Standort Hamburg, gemeinsam mit den norddeutschen Ländern, die norddeutsche Region als einen der weltweit führenden Branchenstandorte etabliert haben."
Aktuell produzieren in Hamburg 67 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 121,5 MW eine Strommenge von ca. 300 GWh (2018). Das entspricht ca. 2,5 Prozent des Strombedarfs in Hamburg. Ein weiterer Windenergieausbau wäre nur durch die Ausweisung neuer Eignungsgebiete sowie durch die Installation bei Industriebetrieben oder im Hafen möglich.

Als Importeur von Windstrom aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern werden die Schwerpunkte in Hamburgs Windwirtschaft weiterhin weniger auf Produktion als auf Forschung, Entwicklung, Zertifizierung, Versicherung und Finanzierung liegen.

Statistische Daten

Windenergie-
anlagen

0

Arbeitsplätze
(2016)

0

Installierte
Leistung in MW

0

300 GWh   (Stromerzeugung aus Windenergie, 2018)
2,5 %   (Anteil der Windstromerzeugung an Bruttostromerzeugung, 2018)
755,30   (Landesfläche in km²)
1.734.272   (Einwohnerzahl)

Quelle für installierte Leistung und Anlagenzahl: Deutsche WindGuard GmbH. Die Analyse des Status der Windenergie an Land zum 31.12.2022 basiert auf den Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA) sowie auf den Bekanntmachungen der BNetzA zu den Ausschreibungen für Windenergie an Land.


Dr. Axel Röpke

Landesvorsitzender

Dr. Axel Röpke
Kontakt aufnehmen

Landesgeschäftsstelle Hamburg

c/o Sagawe & Klages Rechtsanwälte

Rothenbaumchaussee 95
20148 Hamburg
Telefon: +49 40 35753460
Telefax: +49 40 35753434

Kontakt aufnehmen

Wissenswertes zum Landesverband "Hamburg"

  • Neues Klimaschutzgesetz für Hamburg  

    "Dieser Link führt zu einer Übersicht mit weiteren Links bis hin zum Hamburgischen Gesetz zum Schutz des Klimas (Hamburgisches Klimaschutzgesetz - HmbKliSchG) vom 20. Februar 2020.
    Obwohl letzteres vorbildlich bereits ein 55%-Ziel enthält, sind darin leider keine verbindlichen Zwischenreduzierungsschritte beschrieben. Das ist angesichts der wissenschaftlich nachgewiesenen Erfordernisse zur Erreichung von Klimazielen nicht zeitgemäß und nicht ausreichend. Nach aktuellem EU-Beschluss kommt daher eine Nachbesserungsanforderung auf die Klimaschutzgesetze der Bundesländer zu. Dieser Link wird nach Vollzug durch die Bürgerschaft korrigiert und dieser Kommentar gelöscht bzw. nachgepflegt".

  • NEW 4.0 - Energiewende in Hamburg
Cookie Einwilligung