Kiel, 15.07.2025. Der Bundesverband WindEnergie BWE und der VDMA Power Systems bilanzieren heute gemeinsam mit der Fachagentur Wind und Solar die Genehmigungs- und Ausbausituation für das erste Halbjahr 2025 bei Wind an Land.
Kommentierung für Schleswig-Holstein aus Sicht des LEE SH:
Marcus Hrach, Geschäftsführer LEE SH, kommentiert den Zubau wie folgt:
„Wir freuen uns, dass der Ausbau der Windenergie an Land in Schleswig-Holstein weiter voranschreitet. 61 neue Windenergieanlagen, WEA, mit einer Bruttoleistung von 341 Megawatt sind im ersten Halbjahr zugebaut worden. Der Rückbau betrug 45 WEA mit 81 Megawatt, MW. Daraus ergibt sich ein Nettozubau von 260 MW. Derzeit sind ca. zwei Gigawatt genehmigt und bezuschlagt, aber noch nicht gebaut. Unter anderem haben schlechte Witterungsbedingungen zu Jahresbeginn, lange Lieferzeiten für Anlagenteile sowie Herausforderungen beim Netzanschluss den Zubau verzögert.
Das Land genehmigte im ersten Halbjahr 55 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von 304 MW. Dies zeigt, dass die aktuell ausgewiesenen Flächen allmählich größtenteils bebaut oder beplant sind. Hier ist die Landesregierung gefragt, schnellstmöglich Sicherheit zu schaffen und die neue Flächenkulisse zügig fertigzustellen.
Bis dahin haben die Kommunen am vergangenen Freitag umfangreichere Möglichkeiten bekommen, selbst Flächen auszuweisen. Dies ist grundsätzlich zu begrüßen, da die Kommunen die Gegebenheiten vor Ort kennen und am besten in der Lage sind, den Interessenausgleich vor Ort zu gewährleisten. Echte Planungssicherheit für die Branche besteht aber erst, wenn die neuen Regionalpläne in Kraft treten.“
Hintergrund:
Die Pressemitteilung und Zahlen von BWE und VDMA gibt es hier
Das Factsheet zur Pressekonferenz ist hier online: https://www.wind-energie.de/fileadmin/redaktion/dokumente/pressemitteilungen/2025/20250715_Status_des_Windenergieausbaus_an_Land_Halbjahr_2025.pdf
Laut Land Schleswig-Holstein waren zu Jahresbeginn 3.190 Anlagen in Betrieb. Neuere Zahlen liegen bislang nicht vor.
Laut Fachagentur Wind und Solar sind Stand heute in Schleswig-Holstein 3.263 Anlagen installiert.
Über den LEE SH
Der Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein steht für die Vielfalt und gemeinsame Stärke der erneuerbaren-Energien-Branche. Als zentraler Ansprechpartner richtet sich der Verband an Politik und Gesellschaft, um Schwerpunktthemen dieser Branche zu transportieren, zu diskutieren und um die wirtschaftliche Bedeutung der erneuerbaren Energiewirtschaft im Norden zu unterstreichen. Zu den LEE SH-Mitgliedern gehören neben diversen Spartenverbänden auch über 180 Unternehmen, Verbände, Vereine und Einzelpersonen.
Ansprechpartnerin für die Medien: Kristina Clemens, Pressesprecherin, clemens(at)lee-sh.de, 0160 – 581 56 22, www.lee-sh.de