Schleswig-Holstein: Mehr grüner Strom durch moderne Windanlagen

Mehr grüner Strom durch moderne Windanlagen

Mehr grüner Strom durch moderne Windanlagen

Zubauzahlen in Schleswig-Holstein zeigen Bedeutung von Repowering

Kiel, 18.07.2024. Am 18. Juli 2024 zieht der Bundesverband Windenergie e. V. in Berlin in einer Pressekonferenz mit VDMA Power Systems und der Deutschen WindGuard eine Bilanz des ersten Halbjahres 2024. Die Verbände analysieren und bewerten den Status beim Zubau, den Neuinstallationen sowie den Neugenehmigungen bei der Windenergie an Land.

Kommentierung für Schleswig-Holstein aus Sicht des LEE SH:

Marcus Hrach, Geschäftsführer LEE SH, kommentiert den Zubau wie folgt: „Insgesamt befindet sich Schleswig-Holstein beim Windausbau weiter auf Kurs. Die Genehmigungszahlen des ersten Halbjahres 2024 sind auf dem Niveau des Vorjahres. Das stimmt uns zuversichtlich, dass auch dieses Jahr ein gutes Genehmigungsjahr wird. Damit schafft das Land die Voraussetzung für den Zubau in den nächsten Jahren und zur Erreichung des landeseigenen energiepolitischen Ziels von 15 Gigawatt bis 2030“, prognostiziert Hrach. Die Umsetzung des novellierten Bundes-Immissionsschutzgesetzes wird die Genehmigungsverfahren weiter beschleunigen.

„Die Zahlen veranschaulichen auch den technischen Fortschritt der Windenergieanlagen in den vergangenen Jahren und damit die enorme Bedeutung des Repowerings“, so Hrach. Der Anlagenbestand ist im Vergleich zu Ende 2023 unverändert geblieben, während die installierte Leistung laut WindGuard gleichzeitig um rund 186 Megawatt (netto) gestiegen ist. Hrach fordert: „Der Bund hat die Wichtigkeit des Repowerings erkannt und den Ländern bis 2030 weitreichende Möglichkeiten eingeräumt. Diese muss Schleswig-Holstein nutzen.“

Der Zubau im ersten Halbjahr 2024 bedeutet ein Plus von rund 186 Megawatt (netto). Dieser Zubau ist das Resultat eines vergleichsweise schwachen Genehmigungsjahres 2022, in dem laut Land Schleswig-Holstein 583 Megawatt genehmigt wurden. Mit einer Bauzeit von 24 bis 36 Monaten speist sich der heutige Zubau aus den Genehmigungen der Vergangenheit. Als weiterer Sondereffekt haben Transportprobleme und eine ungünstige Witterung den Zubau erschwert. 

 

Hintergrund:

Die Zahlen des Landes Schleswig-Holstein sind hier zu finden.

Die Pressemitteilung und Zahlen von BWE und Deutsche WindGuard gibt es hier www.wind-energie.de/presse/pressemitteilungen/detail/rasanter-anstieg-von-neugenehmigungen-umsetzungshuerden-senken

Das Factsheet zur Pressekonferenz ist hier online: https://www.wind-energie.de/fileadmin/redaktion/dokumente/publikationen-oeffentlich/themen/06-zahlen-und-fakten/20240718_Status_des_Windenergieausbaus_an_Land_-_Halbjahr_2024.pdf

Laut Land Schleswig-Holstein sind zurzeit 3.170 Anlagen in Betrieb. Laut WindGuard sind in Schleswig-Holstein 3.238 Anlagen installiert.

 

Ansprechpartnerin für die Medien:

Jana Lüth, Pressesprecherin, lueth(at)lee-sh.de, Tel: 0176 - 1212 3443, www.lee-sh.de

Cookie Einwilligung