Husum/Kiel, 16.09.2025. In Husum versammelt sich ab heute die Windenergiebranche zu Deutschlands größter Windmesse in diesem Jahr. Rund 600 Ausstellende präsentieren Produktneuheiten und Spitzentechnologien in den Bereichen Onshore und Offshore Wind, Grüner Wasserstoff, Sektorenkopplung, Speichertechnologien, Digitalisierung, Recycling und Repowering sowie Themen der dazugehörigen Finanzwirtschaft.
Wolfgang Stapelfeldt, BWE SH Landesvorsitzender, hebt die Rolle Schleswig-Holsteins als Impulsgeber bei der Energiewende hervor: „Es ist schöne Tradition, dass die Windbranche zur Messe in Husum zusammenkommt. Aus Schleswig-Holstein heraus hat die Windenergie ihre Erfolgsgeschichte in Deutschland angetreten. Schleswig-Holstein dient heute als Vorbild für eine erneuerbare Stromversorgung in ganz Deutschland – getragen vor allem durch die Windenergie. Wir werden die Vorreiter sein, die zeigen, wie ein flexibles System basierend auf 100 Prozent Erneuerbaren gelingen kann. Von Bundesebene braucht es dafür den regulatorischen Rahmen und die Sicherheit, dass der eingeschlagene Weg konsequent weitergegangen wird.“ Hier in Husum präsentiere sich die Branche als Leistungsträger, der die Versorgungssicherheit auch bei steigendem Strombedarf gewährleisten könne, so Stapelfeldt weiter. Damit bleibe die Windenergie der Motor für Klimaschutz, wirtschaftliche Entwicklung und eine nachhaltige Zukunft.
„Insbesondere im ländlichen Raum leistet die Erneuerbaren-Branche schon heute einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung in Deutschland“, führt Stapelfeldt aus. Dies würden auch die vielen kleinen und mittelständischen Betreiber zeigen, die die Energiewende in Schleswig-Holstein prägen. Sie seien eine wichtige Stütze der Wirtschaft im „Echten Norden“. Marcus Hrach, Geschäftsführer LEE SH, betont: „Die Direktbelieferung der Industrie durch erneuerbare Energien muss eines der Kernthemen in dieser Legislaturperiode sein. Ebenso gilt es den Hochlauf der lokalen Wasserstofferzeugung anzureizen, um eine unabhängige Versorgung zu gewährleisten. Insgesamt muss das Energiesystem smarter werden – durch konsequente Flexibilisierung und Digitalisierung. Flexibilität ist dabei sowohl auf der Erzeuger- als auch auf der Verbraucherseite entscheidend.Die Bundesregierung ist gefragt, das künftige System klug auszugestalten, um die Preissignale der Erneuerbaren bis in die Privathaushalte zu bringen und so die hohe Akzeptanz sicherzustellen.“
Schleswig-Holstein habe die Voraussetzungen, als erstes Bundesland den Grünstrom konsequent auch in anderen Sektoren nutzbar zu machen, ist sich Hrach sicher: „Wir können neue Maßstäbe für die Energiewende setzen. Unsere Energie- und Wirtschaftspolitik verfolgt das klare Ziel der Klimaneutralität und bleibt dabei stets zukunftsorientiert: Unser Blick geht nach vorn. Wir appellieren an den Bund, diesen Weg weiterhin aktiv zu unterstützen. Ist das gegeben, bleibt die Windenergie das Zugpferd für eine stabile, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung in Deutschland.“
Über den LEE SH
Der Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein vertritt die Interessen des Bundesverbandes Windenergie e. V. als Landesvertretung in Schleswig-Holstein. Der LEE SH steht für die Vielfalt und gemeinsame Stärke der erneuerbaren-Energien-Branche. Als zentraler Ansprechpartner richtet sich der Verband an Politik und Gesellschaft und um die wirtschaftliche Bedeutung der erneuerbaren Energiewirtschaft im Norden zu unterstreichen. Zu den LEE SH-Mitgliedern gehören neben diversen Spartenverbänden auch über 180 Unternehmen, Verbände, Vereine und Einzelpersonen.
Ansprechpartnerin für die Medien:
Kristina Clemens, Pressesprecherin, clemens(at)lee-sh.de, Tel: 0160 – 581 56 22, www.lee-sh.de