„Jeder investierte Euro in die erneuerbare Energieinfrastruktur schützt nicht nur unser Klima und unsere Lebensgrundlagen, sondern sichert auch die Wettbewerbsfähigkeit Niedersachsens und Bremens und macht unsere Energieversorgung unabhängig.“ so Bärbel Heidebroek, Vorsitzende des LEE.
Der LEE fordert daher, die Mittel des Sondervermögens konsequent für den Ausbau einer modernen und resilienten Energieinfrastruktur sowie für den Umbau hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft einzusetzen. Dies sei entscheidend für die Versorgungssicherheit, die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit sowie die Generationengerechtigkeit.
Konkrete Forderungen des LEE:
- Förderung, Ausbau und Absicherung kommunaler Wärmenetze: Ergänzend zur Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) sollen die Mittel gezielt für kommunale Wärmenetzprojekte eingesetzt werden.
- Strategische Förderung von Geothermieprojekten: Investitionen in bedarfsorientierte Geothermieprojekte sowie die Absicherung geologischer Fündigkeitsrisiken.
- Absicherung erneuerbarer Projekte nach dem EEG: Beispielsweise durch die Bereitstellung von Bürgschaften für Power Purchase Agreements (PPA), um die Finanzierung zu gewährleisten.
- Sanierung und Modernisierung von Verkehrswegen: Um den steigenden Transportbedarf für größere Anlagenteile zu bewältigen, müssen Straßen und Brücken saniert und modernisiert werden.
- Ausbau der Strom- und Wasserstoffnetzinfrastruktur: Um die Energiewende voranzutreiben, sollen Mittel gezielt in die Ertüchtigung der Netze fließen.
- Anreize für Flexibilisierungsoffensiven: Dies umfasst Investitionen in Speichertechnologien, Elektrolyseure und die Erzeugung erneuerbarer Gase.
Der LEE betont zudem die Notwendigkeit, die Abläufe in Genehmigungs-, Natur- und Immissionsschutzbehörden zu beschleunigen, zu digitalisieren und personell besser auszustatten, um die Umsetzung von Projekten zu forcieren.
"Um die Umsetzung von Projekten zu beschleunigen, ist es unerlässlich, die Abläufe in Genehmigungs-, Natur- und Immissionsschutzbehörden effizienter zu gestalten. Dazu gehören insbesondere die Digitalisierung von Prozessen und der Mut, auch mal Überprüfungen zu streichen. Zukunftsfähige Energieinfrastruktur auf Basis erneuerbarer Energien ist ein wichtiger Standortfaktor für Niedersachsen”, so Heidebroek abschließend.
Der LEE Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/ Bremen informiert Gesellschaft, Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit über die Leistungsfähigkeit der Erneuerbaren Energien und setzt sich für den 100-prozentigen Einsatz regenerativer Energien ein.
Ansprechpartnerin:
Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen e.V.
Silke Weyberg, Geschäftsführerin
Herrenstraße 6
30159 Hannover
E-Mail: S.Weyberg(at)lee-nds-hb.de
Phone: (0511) 123247 - 11
Website: www.Lee-Nds-Hb.de