Drei Enercon-Windenergieanlagen sind bereits von der Autobahn und direkt vor den Toren der Landeshauptstadt Magdeburg zu sehen. Daran vorbeigefahren ist er schon oft, doch im Werk war er noch nie. Ralf Holzschuher, SPD-Abgeordneter im Brandenburgischen Landtag und Sprecher für Energiepolitik, freute sich daher über die Einladung der Firma Enercon, um sich vor Ort einen Überblick zu verschaffen. Das Werk in Magdeburg in dem Enercon Windenergieanlagen fertigen lässt, ist für ihn das gelebte Beispiel der Energiewende – an den Werktoren stehen Windenergieanlagen, die zum Teil den Energiebedarf im Werk decken und nebenbei auch noch die Magdeburgerinnen und Magdeburger mit Strom versorgen. So kann es gehen, wenn alle an einem Strang ziehen.
2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sachsen-Anhalt und Brandenburg gestalten Tag für Tag die Energiewende in Deutschland mit. Am Standort werden verschiedene Modelle der Enercon Windenergieanlagen gebaut. Riesige Rotorblätter werden in Handarbeit produziert. Die Gondel, das Herzstück der Anlage, wird aus vielen riesigen Bauteilen zusammengesetzt und kann schon einmal 250 Tonnen auf die Waage bringen. Der Energieexperte aus Brandenburg war auf dem Rundgang durch die Werkhallen sichtlich beeindruckt. Handarbeit und Regionalität sind die Markenzeichen der Anlagen. So kommen verschiedene Bauteile von Zulieferern aus Brandenburg. Natürlich hat es den Abgeordneten gefreut, dass auch ein Unternehmen aus seiner Heimatstadt Brandenburg an der Havel in jeder Enercon Anlage steckt. Das ist gut für Enercon, aber auch gut für die Sicherung von Industriearbeitsplätzen vor Ort. Die Energiewende bietet somit die Chance, durch einen Wettbewerb dezentraler Lösungen die Versorgungssicherheit zu stärken und einen großen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung zu leisten.
Enercon hat sich seinerzeit ganz bewusst für den Standort in Magdeburg entschieden. Der erfolgreiche Maschinenbau gehört wie der Dom zur Stadt. Hier fand man engagierte Fachkräfte, eine gute Infrastruktur und die gesellschaftliche Unterstützung, die ein erfolgreiches Unternehmen benötigt, um sich am Weltmarkt zu behaupten.
Kontakt:
Jan Hinrich Glahr
Landesvorsitzender Berlin/Brandenburg
Tel: 0331 27342-884
be-bb@bwe-regional.de
www.wind-energie.de
Geschäftsstelle:
Sebastian Haase
Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)
Landesverband Berlin-Brandenburg
Gregor-Mendel-Straße 36
14469 Potsdam