München. Mit dieser Resonanz hatten die Organisatoren nicht gerechnet: Knapp 200 Teilnehmer waren der Einladung zur Gründungsversammlung der Landesvertretung Bayern des Bundesverbandes Erneuerbare Energien – kurz LEE Bayern – am gestrigen Dienstag den 12.02. in den Bayerischen Landtag gefolgt. Die unterschiedlichsten Vertreter aller beteiligten Sparten waren erschienen – vom Betreiber einer Biogasanlage über den Hersteller von Solarmodulen bis hin zu Mitarbeitern der Stadtwerke München und der Green City Energy. Insgesamt neun Spartenverbände haben im Anschluss an die Redebeiträge die Gründungsurkunde unterschrieben.
Raimund Kamm eröffnete als einer der Sprecher der LEE Bayern die Veranstaltung mit dem Hinweis, dass allein in der bayerischen EE-Branche mehr Menschen beschäftigt seien als in der gesamten Kohleindustrie in Deutschland. Bis vor 200 Jahren seien die regenerativen Energien die einzige Energiequelle in Bayern gewesen – „und in 30 oder 40 Jahren werden wir wieder dort angelangt sein“, gab sich Kamm zuversichtlich. Man dürfe sich allerdings nicht der Illusion hingeben, dass dies ohne Veränderungen in der Landschaft möglich sei. Nichtsdestotrotz sei der Wandel notwendig und unumkehrbar. Und am Ende würden alle davon profitieren. Man müsse jetzt auf das richtige Pferd setzen – denn: „Wer im Jahr 1900 in Pferdekutschen investiert hat, war 15 Jahre später arbeitslos.“ Mit diesem historischen Querverweis schloss Kamm seinen Vortrag.
Die Präsidentin des Bayerischen Landtags Ilse Aigner begrüßte die Bündelung der einzelnen Kräfte der EE-Branche. Es sei gut und wichtig, wenn die Abgeordneten informiert würden. Im LEE könnten gemeinsame Interessen gemeinsam vertreten werden. Grundsätzlich sei sie ein Freund der Erneuerbaren. „Im Ziel sind wir uns meistens einig – nur auf dem Weg dorthin und bei der Umsetzung nicht immer“, erklärte Aigner und verwies darauf, dass der Landtag die Interessen aller Bürger vertreten müsse.
Auch Staatsminister Hubert Aiwanger freute sich „sehr sehr stark“ über die Gründung der LEE und die damit einhergehenden spartenübergreifenden Ansprechpartner für sein Ministerium. Die Gründung sei „ein historisches Ereignis – und wurde höchste Zeit.“ In seiner engagierten Rede versprach er neuen Schwung für die bayerische Energiewende. „Es muss wieder an den Stammtischen über die Energiewende geredet werden“, forderte der Minister. „Wir müssen die Menschen mitnehmen und für die Sache begeistern.“ Nur im gesellschaftlichen Konsens könne die Wende gelingen. Dabei verwies Aiwanger auch auf die noch immer gültige und im Koalitionsvertrag festgeschriebene 10H-Regelung für Windräder im Freistaat. Es sei für einen Kommunalpolitiker schwer, Windräder in seiner Gemeinde zu verkaufen. „Wir müssen die Akzeptanz zurück gewinnen“, betonte der Politiker. Geredet sei genug – „jetzt müssen wir es endlich umsetzen.“
Applaus bekam Aiwanger für seine Kritik am Ausbau der Übertragungsnetze. „Die Energiewende soll und muss dezentral sein – dann müssen wir auch nicht so viele teure Stromleitungen bauen.“ Damit der Umstieg auf die regenerativen Quellen klappt sei die Politik nun gefordert: „Es braucht Klarheit für den Anwender, er muss wissen was kommt“, unterstrich Aiwanger, „die Politik muss ehrlich an der Seite der EE-Branche stehen und Planungssicherheit
geben.“
Die Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energien Simone Peter freute sich über die
„vielen engagierten Menschen im Flächenland Bayern“. Ihre Betrachtung der Energiewende
ging über die Grenzen des Freistaats hinaus: mit dem Beschluss der Kohlekommission habe
man nun zumindest einen Fahrplan, wenn auch mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner; aber
immerhin seien alle mit im Boot. Peter geht davon aus, dass der Austieg aus der Kohle mit der
nun einsetzenden Dynamik früher als 2038 erfolgen werde. Die erneuerbaren Potenziale seien
vorhanden und ein Teil der Industrieentwicklung. „Klimaschutz passt und gehört zum
Industriestandort Deutschland“, hob Peter hervor. Jetzt gehe es darum, Perspektiven zu
schaffen, Prosumer zu unterstützen, den Ausbau der Verteilnetze voranzubringen.
„Deutschland ist das Land der Tüftler, Denker und Ingenieure – mit diesen Menschen ist die
Energiewende zu schaffen.“
Im finalen „Duett“ brachten es Dr. Petra Hutner vom Windverband und Hermann Steinmaßl als
Vertreter der Wasserkraftverbände noch mal auf den Punkt: „Erneuerbare Enegien in Bayern
sind unterschiedlich, innovativ, motivierend, günstig, traditionell, verlässlich, stetig,
grundlastfähig und selbstbewusst – viele Akteure mit noch viel mehr Potenzial.“ Es sei aber
auch der Aspekt der Versorgungssicherheit zu beachten, für die vor allem die Netzbetreiber
verantwortlich sind. Jede Branche und jede Region habe ihre besonderen Stärken, die es
optimal zu nutzen gelte. Spätestens mit dem Ausstieg aus der Atomkraft im Jahr 2023 muss
die Lücke klimafreundlich gefüllt werden. Sie forderten von der Politik Planungssicherheit und
Rückendeckung.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine gemeinsame Pressemitteilung aller Gründungsverbände handelt. Nähere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter www.ee-bayern.de.