Aktuell leitet der Volkswirt die Abteilung Public Affairs der Firmengruppe Max Bögl in Neumarkt in der Oberpfalz. Grote ist mit einer über 10-Jährigen Berufserfahrung im Bereich Energiepolitik und Energiewirtschaft im BWE auch auf Bundesebene im AK Energiepolitik und AK Direktvermarktung aktiv.
Der neue Vorsitzende dankte den scheidenden Vorständen, Vorsitzendem Raimund Kamm und seinem Stellvertreter Robert Sing, für Ihr Engagement. Kamm hat in für die bayerische Windenergie schwierigen Zeiten den Verband mit hohem persönlichem Einsatz geführt und mit der Gründung einer eigenen Landesgeschäftsstelle einen großen Erfolg erzielt. Dafür gebührt ihm die Anerkennung des Landesverbandes und seiner Mitglieder.
Das Quartett des Landesvorsitzes komplettieren Annette Gärtner, Dr. Peter Niebauer und Dr. Bernd Wust, die einstimmig als stellvertretende Landesvorsitzende gewählt wurden und ab sofort gemeinsam die Führung des Landesverbandes übernehmen. Zusätzlich werden sich sechszehn Beisitzer im Landesvorstand engagiert für die Windenergie in Bayern einsetzen.
Annette Gärtner ist Architektin und arbeitet seit mehr als 15 Jahren im Bereich der Erneuerbaren Energien. Bei der Unternehmensgruppe GP JOULE leitet sie am südlichen Standort Buttenwiesen seit 2009 die Abteilung Projektierung Süd. Sie verantwortet neben dem Projektgeschäft mit Fokus Wind und Solar die Öffentlichkeitsarbeit am Standort und engagiert sich darüber hinaus im AK Bayerische Energiepolitik des BWE Bayern.
Dr. Peter Niebauer aus Regensburg initiiert und projektiert seit Ende der 90er Jahre Bürger-Windkraftwerke in Bayern. Der Physiker ist seit ca. 20 Jahren im BWE tätig als Vorsitzender des BWE-Regionalverbandes Oberpfalz und als Mitglied im Vorstand des BWE Bayern.
Dr. Bernd Wust ist Partner bei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB in München. Er begleitet als Fachanwalt für Verwaltungsrecht und für Bau- und Architektenrecht bundesweit Windenergieprojekte. Bereits in den vergangenen vier Jahren fungierte er als Stellvertretender Landesvorsitzender des BWE Bayern. Daneben ist er im Juristischen Beirat des BWE tätig.
Zu den bekannten Herausforderungen, denen sich der neue Vorstand stellen wird, gehören in Bayern unter anderem die anstehende Evaluation der 10H-Regelung, die Steigerung der Akzeptanz für die Windenergie und die Verbesserung der Genehmigungspraxis. Aber auch zukünftig wichtige Themen wie Digitalisierung, Neue Vermarktungsformen oder die Überwindung von artenschutzrechtlichen Hindernissen durch Kamerasysteme finden ihren Platz in Arbeitsgruppen. Alle Mitglieder können sich hier aktiv einbringen.