Windenergie als Stabilitätsanker für Bürger und Kommunen
Der BWE ist bestrebt, dass der weitere Ausbau der Windenergie – wie auch in der Vergangenheit – durch eine breite gesellschaftliche Beteiligung und Teilhabe getragen wird. Diese muss allerdings in den Projekten vor Ort immer wieder neu geschaffen werden. Konkrete Themen im Umfeld von Windenergievorhaben sind: Möglichkeiten echter Teilhabe, Spürbarkeit von regionaler Wertschöpfung und praktischer Nutzen für Bürger durch Windenergie. Dabei kann sich die Branche auf fast 30 Jahre gesammelte Erfahrungen stützen, um so u.a. über handhabbare Beteiligungsmöglichkeiten eine nachhaltige und beständige Steigerung der kommunalen und regionalen Wertschöpfung und der Bürger-Teilhabe zu erreichen. Bürgerinnen und Bürger und Kommunen vor Ort müssen von Anfang an in die Planungen einbezogen und an Windenergieanlagen auch ökonomisch in einem Höchstmaß beteiligt werden.
Mit dem § 6 EEG hat der Gesetzgeber außerdem einen Mechanismus geschaffen, um Kommunen finanziell an Windenergieprojekten zu beteiligen.
Weitere Informationen
Ein Grundlagenpapier zu den Themen Wertschöpfung, Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
12 MB | Juli 2018
Download