„Die deutsche Windenergie hat im vergangenen Monat erneut bewiesen, was sie zu leisten im Stande ist. Im März wurde in Deutschland mehr Strom aus Windenergie erzeugt als aus den konventionellen Energieträgern Braunkohle und Gas zusammen. Dies unterstreicht eindrücklich, dass die Windenergie zur Säule des neuen Energiesystems heranwächst und dieses langfristig tragen kann“, kommentierte Hermann Albers, Präsident Bundesverband Windenergie.
Der Effizienzsprung durch modernste Windenergieanlagen verbreitert die Basis der möglichen Stromproduktion sowohl zu windschwachen wie auch zu windstarken Zeiten. Auch dies trägt dazu bei, dass die Windenergie im vergangenen Monat an einigen Tagen bis zu 70 Prozent der deutschen Nettostromerzeugung übernehmen konnte. In Zahlen stellt sich die Erzeugung im März folgendermaßen dar:
- Windenergie: 16,09 TWh
- Braunkohle: 7,47 TWh
- Kernkraft: 6,12 TWh
- Biomasse: 3,56 TWh
- Steinkohle: 3,32 TWh
- Gas: 3,07 TWh
- Solarenergie: 2,92 TWh
- Wasserkraft: 2,06 TWh
„16,09 TWh Windstrom im Netz in einem einzigen Monat, das ist eine Rekordleistung, auf die wir stolz sind. Mit den deutschen Klimaschutzzielen von 65 Prozent Erneuerbaren Energien bis 2030, die einen deutlichen Netto-Ausbau der Windenergie von mindestens 4.500 MW pro Jahr bedeuten, werden Zeiten mit starkem Produktionsvolumen weiter zunehmen. Darauf gilt es sich einzustellen, u.a. indem die Möglichkeiten verbreitert werden, preiswerten Windstrom in regionalen Konzepten direkt zu nutzen.
Äußerst positiv hervorzuheben ist auch, dass sich der Erneuerbaren-Anteil von über 55 Prozent durch die Netzbetreiber problemlos in das System integrieren ließ. Der vom Bundeswirtschaftsminister gesetzte Fokus auf die bessere Nutzung der Bestandsnetze wird hier weitere Möglichkeiten eröffnen, um preiswerten Windstrom zu den Verbrauchern zu bringen“, so Hermann Albers.
Grafik:Stromerzeugung in Deutschland (März 2019)
Anmerkung: Zahlen und Grafiken beziehen sich auf die Daten der Fraunhofer ISE – Energy Charts (Stand: 29.03.2019), CO2-Ersparnis: Eigene Berechnung auf Grundlage des Umweltbundesamts.