Pressemitteilung: CO2-Mindestbepreisung im Stromsektor gehört a...

CO2-Mindestbepreisung im Stromsektor gehört auf die Tagesordnung - BWE begrüßt Brancheninitiative aus der Energiewirtschaft

CO2-Mindestbepreisung im Stromsektor gehört auf die Tagesordnung - BWE begrüßt Brancheninitiative...

Gestützt auf eine Studie der FTI Consulting LLP (FTI) fordern eine Woche vor der UN-Klimakonferenz in Katowice 2018 eine Reihe von Global Playern der Energiewirtschaft die Einführung eines CO2-Mindestpreises im Energiesektor und die CO2-Bepreisung für die Transport- und Gebäudesektoren. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Initiative ausdrücklich. Die Studie des Beratungsunternehmens FTI Consulting analysiert die ökonomischen Aspekte und Umsetzungsmöglichkeiten einer solchen CO2-Mindestbepreisung. Die Studie zeigt, dass das EU-Emissionshandelssystems (ETS) nicht ausreichen wird, um die ambitionierten europäischen Dekarbonisierungsziele zu erreichen.

„Die Debatte um eine CO2-Bepreisung gehört jetzt auf die politische Tagesordnung. Deutschland sollte die Debatte ehrlich und offensiv führen, auch um nicht mit völlig leeren Händen zur UN-Klimakonferenz in Katowice 2018 zu erscheinen. Die CO2-Mindestpreis würde dazu beitragen einen fairen Marktplatz für Energie zu schaffen. Die Einführung eines solchen CO2-Mindestpreises würde die Kostenvorteile der Erneuerbaren Energien noch sichtbarer machen. So sind die Windenergie unter Berücksichtigung der CO2-Folgekosten gemeinsam mit Fotovoltaik schon heute die kostengünstigste Variante der Stromerzeugung. Die Einführung eines nationalen CO2-Preises würde weitere Investitionen in die Zukunftstechnologie Wind anreizen. Ein nationaler CO2-Mindestpreis ist ein entscheidender Beitrag um die Verpflichtungen aus internationalen Klimavereinbarungen und nationaler Umsetzungsstrategie erreichbar zu machen“, kommentiert Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, die Studienergebnisse.

Ihr Ansprechpartner für Pressefragen

Frank Grüneisen - Pressereferent


Frank Grüneisen

Tel.:+49 (0)30-212 341-253
E-Mail: presse@wind-energie.de

Cookie Einwilligung