Pressemitteilung: Bürde für die Energiewende: Nur 2.672 Megawat...

Bürde für die Energiewende: Nur 2.672 Megawatt Wind an Land in 2020 bezuschlagt

Bürde für die Energiewende: Nur 2.672 Megawatt Wind an Land in 2020 bezuschlagt

Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der Ausschreibung zum Gebotstermin 1. Dezember 2020 bekannt gegeben. Dazu erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „In 2020 wurden insgesamt 3.860 MW Wind an Land ausgeschrieben, aber nur 2.672 MW bezuschlagt. 1.188 MW verlorenes Volumen lasten als schwere Hypothek auf der Energiewende. Die Energie aus diesen nicht umgesetzten Volumen fehlt, um die dynamisch wachsende Nachfrage nach CO2-freiem Strom zu bedienen. Es braucht eine zügige Dynamisierung bei Genehmigungen und Zubau, um die entstandene Lücke zu schließen. Das Versprechen der Koalition aus dem Entschließungsantrag zum EEG in der vergangenen Woche, noch im 1. Quartal 2021 zu handeln, gewinnt damit nochmals an Bedeutung.“

Die erstmalige Überzeichnung einer Ausschreibung im laufenden Jahr war erwartet worden. Die Ursache liegt nach Angaben des Verbandes in dem positiven Trend bei Genehmigungen, die sich die Branche in den zurückliegenden Monaten hart erarbeitet habe. Noch mehr Genehmigungen wären möglich, wenn der Bundesgesetzgeber die Aufgabenliste Wind an Land endlich umsetzen würde. Eine Anpassung der Abstände um die Drehfunkfeuer an internationalen Maßstäbe wäre als „low-hanging fruit" beispielsweise sofort umsetzbar. Der zweite Aspekt, der zu einer starken Bewerberzahl geführt habe, dürften die Unsicherheiten zu den Regelungen ab 1. Januar 2021 gewesen sein. Dadurch nahmen Projekte teil, die erst unmittelbar vor dem Stichtag genehmigt wurden. Die Projektträger versuchten so, noch unter die planbaren Regelungen des EEG 2017 zu gelangen.

„Das Netzausbaugebiet hat zum zweiten Mal blockierend gewirkt. Schon anlässlich der Ausschreibung zum Gebotstermin 1. Oktober 2020 wurden hier nicht alle eingereichten Projekte berücksichtigt. Es ist gut, dass dieses im kommenden Jahr nicht mehr greift und damit die Projekte in den norddeutschen Ländern nicht weiter ausgebremst werden. Gleichzeitig begrüßen wir, dass das EEG 2021 einen klaren Impuls für einen stärkeren Ausbau in den süddeutschen Bundesländern gibt. Hier sind nun Landes- und Regionalplanung gefordert, die Weichen für eine tragfähige Flächenkulisse zu stellen. Die Windenergie an Land braucht mindestens zwei Prozent der Fläche in jedem Bundesland, um ihren Beitrag für die erneuerbare Energiewirtschaft und den Klimaschutz zu leisten“, machte Hermann Albers deutlich.

Ihr Ansprechpartner für Pressefragen

Frank Grüneisen - Pressereferent


Frank Grüneisen

Tel.:+49 (0)30-212 341-253
E-Mail: presse@wind-energie.de

Cookie Einwilligung