Aktiv in Berlin: BWE verteidigt etablierte Prüfstandards für Wind...

BWE verteidigt etablierte Prüfstandards für Windenergieanlagen

25.02.2019

In den Medien gewinnt eine Diskussion rund um die Sicherheit von Windenergieanlagen an Fahrt. Der BWE beteiligt sich aktiv daran und erklärte in der vergangenen Woche unter anderem den ZDF, wie der derzeitige Prüfungsumfang geregelt ist und wieso sich die Wartungs- und Prüfungsprozesse erfolgreich etabliert haben.

Ungeachtet einzelner Havarien an Windenergieanlagen zu Beginn des Jahres 2019 betont der Bundesverband WindEnergie (BWE), dass die etablierten Wartungs- und Prüfungszyklen ausreichende Anlagensicherheit bei Windenergieanlagen gewähren. Diese Position wird auch von der Bundesregierung in einer Antwort auf eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion vertreten.Der BWE sieht den Vorstoß des Verbands deutscher TÜV-Unternehmen (VdTÜV), der eine Neuordnung der Prüfungszyklen und die Einführung einer zentralen Kontrollinstanz fordert, als unberechtigt an. Offensichtlich geht es dem VdTÜV darum, angesichts von 30.000 in Deutschland installierten Windenergieanlagen und einer weiter steigenden Nachfrage nach regenerativem Strom, neue Geschäftsfelder für die eigenen Prüfbetriebe zu erschließen.

Aufgrund des resultierenden medialen Interesses hat der BWE in den vergangenen Wochen viel Zeit damit verbracht, zu erklären, wie die Sicherheit von Windenergieanlagen derzeit gewährleistet wird. Dabei waren verschiedene Fachgremien des Bundesverbands (ganz besonders der Sachverständigenbeirat), die Geschäftsstelle und die Pressestelle stark involviert und haben Informationsmaterialien erarbeitet. Zudem stand BWE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm zu verschiedenen Anlässen unterschiedlichen Medien Rede und Antwort. Das ZDF besuchte sogar die Geschäftsstelle des BWE, um ein Interview zum Thema zu drehen, das ab dieser Woche in der Mediathek abgerufen werden kann. So konnte der BWE den Diskurs aktiv begleiten und die Meinungen der Branche in die Berichterstattung einfließen lassen. Wichtig ist es uns, darzustellen, dass ein gewisses Restrisiko bei allen Bauwerken bestehen bleibt, dieses bei Windenergieanlagen durch intensive Wartung durch Hersteller- und Serviceunternehmen und regelmäßige Prüfungen durch unabhängige Sachverständige aber auf ein minimales Maß reduziert werden kann.

Ausführliches zur Sicherheit an Windenergieanlagen können Sie auch den folgenden BWE-Materialien entnehmen:

BWE-Hintergrundpapier: Sicherheit von Windenergieanlagen

BWE-Grundsätze: Weiterbetreib von Windenergieanlagen

ZDF-Interview: Sicherheit von Windenergieanlagen, links: Wolfram AxthelmZDF-Interview: Sicherheit von Windenergieanlagen, links: Wolfram Axthelm

ZDF-Interview: Sicherheit von Windenergieanlagen, links: Wolfram Axthelm

Cookie Einwilligung