EEG 2021
Das EEG 2000 wurde am 1. April 20 Jahre alt. Es hat Deutschland nicht nur zum Vorreiter beim Ausbau der Erneuerbaren Energien gemacht, sondern auch ganz wesentlich dazu beigetragen, dass Deutschland seine Klimaschutzziele 2020 mit dem Konjunktureinbruch infolge der COVID-19-Pandemie doch noch erreichen kann. Vor allem die Windenergie kann mit dem anstehenden EEG 2021 einen wesentlichen Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende leisten und zum Konjunkturmotor werden.
** Erste Bewertung des EEG 2021 - Exklusiv für BWE Mitglieder **
Für unsere Mitglieder haben wir eine kurze Zusammenfassung erstellt. Diese dient der ersten Orientierung zu den Regelungen des EEG 2021, die am 18.12.2020 im Bundesrat final verabschiedet wurden. Eine tiefergehende Analyse des umfangreichen Gesetzes folgt in den nächsten Wochen. Viele Regelungen des Gesetzes müssen in den Gremien des BWE erst noch diskutiert und bewertet werden um Ihnen eine fundierte Einschätzung an die Hand geben zu können.
>>> Die Kurzbewertung zum EEG 2021 gibt es im Mitgliederbereich: LINK
>>> Die Bundesdrucksache können Sie hier abrufen: LINK
Video-Reihe mit Forderungen zum EEG 2021
Einige zentrale Forderungen des BWE wurden in einer Video-Serie veröffentlicht. „Das verrückte EEG“ zeigt in sehr kurzen Videos wichtige Themen im EEG Entwurf auf, die aus Sicht der Branche unbedingt noch angepasst werden sollten.
- Neues Strommarktdesign: DerBWE fordert, das Strommarktdesign muss auf eine Erneuerbare Energien Welt zugeschnitten werden in dem die Erneuerbaren Energien im Fokus stehen.>> Zum Video Folge 2
- Ausbaupfad: Der BWE fordert, mindestens 87 GW Wind-onshore installierte Leistung festgeschrieben bis 2030. >> Zum Video Folge 4
- Weiterbetrieb mit Überbrückungshilfe: Der BWE fordert eine zeitlich befristete Übergangsfinanzierung für Anlagen, die nicht durch neue, effizientere Anlagen ersetzt werden können, bis sich der Börsenstrompreis erholt hat. Denn für ältere Windenergieanlagen, die nicht repowered werden dürfen, ist ein Weiterbetrieb derzeit unwirtschaftlich. Der sogenannte Spotmarkt, der zentraleuropäische Markt für kurzfristig lieferbare Strommengen ist unter Druck, da die Stromnachfrage in der Coronakrise gesunken ist, gleichzeitig aber weiterhin 29 Gigawatt konventionelle Energie eingespeist werden. >> Zum Video Folge 6
- Schnelle Ausschreibung von verlorenem Volumen: Der BWE fordert, die nicht in Anspruch genommenen Ausbauvolumina für Windenergie der Jahre 2018 bis 2020 müssen auch ab 2021 erneut ausgeschrieben werden, um den Ausbau von Windenergie zu beschleunigen und die Klimaziele zu erreichen.>> Zum Video Folge 7