Klimaschutz ist Naturschutz | BWE e.V.

Der größte Feind der Natur ist die Klimakrise

Windenergieanlagen sind im Betrieb de facto CO2-frei, da für die Erzeugung von Windstrom keine fossilen Energieträger genutzt werden müssen, bei deren Verbrennung Treibhausgase freigesetzt werden. Jede Kilowattstunde aus klimaschädlichen Kraftwerken, die durch die Nutzung der Windenergie ersetzt werden kann, trägt zu einer Verminderung des weltweiten CO2-Ausstoßesbei. Eine moderne 3 MW-Windenergieanlage mit einemüppigen Jahresenergieertrag von 14.500.000 kWh spart 9.671 Tonnen CO2-Äquivalente ein. Das entspricht der Menge an Treibhausgas-Äquivalenten, wie sie bei 30 Langstreckenflügen zwischen Berlin und New Yorkanfallen würde – hin und zurück.

Natürlichproduzieren Windenergieanlagen nicht nur sauberen Strom, auch für ihre Herstellung, Nutzung und Entsorgung muss Energie aufgebracht werden. Wann aber sind die Energiemengen im Betrieb wieder eingespielt? Die Antwort liegt in der so genannten „energetischen Amortisation“. In der Wissenschaft besteht weitgehender Konsens,dass die Energie-Rücklaufzeiten für Windräder relativ kurz sind. Moderne Anlagen können sich bereits nach 5 bis maximal 12 Monaten energetisch amortisieren, sprich: Die für die Herstellung, Nutzung und Entsorgung verbrauchte Energie ist durch eigene Stromproduktion zügig wieder ausgeglichen. Technologische Innovationen ermöglichen es zudem, nicht nur Kostensenkungen zu erreichen, sondern auch Material-Einsparungen bei der Herstellung und höhere Wirkungsgrade im Betrieb. Beide Faktoren haben erheblichen Einfluss auf die Energie-Rücklaufzeiten.

Windenergieanlagen sind darüber hinaus gut recycelbar. Etwa 80 bis 90 Prozent der Komponenten einer Windenergieanlage lassen sich problemlos wiederverwerten.

Dieses Motiv teilen

Als Signatur herunterladen


Weitere Informationen

Das BWE-Infopapier beatwortet die Frage, welchen Beitrag die Windenergie zum Klimaschutz leistet.

2 MB | Oktober 2019

Download

Der BWE legt Positionen und Vorschläge zur Ermittlung und Bewertung des signifikant erhöhten Tötungsrisikos §44BNatschG vor. Die praxisnahen Hinweise und Forderungen insbesondere zur Liste...

1 MB | Juli 2020

Download
Cookie Einwilligung