Energiepolitik
Angesichts der inzwischen weitgehend belegten Eignungsflächen sieht die Landesregierung die Zukunft des Windenergieausbaus vor allem im Repowering. Um der starken Windbranche weiterhin eine Entwicklungsperspektive im Land zu bieten, will sie den Ausbau und das Repowering raumordnerisch unterstützen. Gerade im Raum Magdeburg sind im Umfeld der Werke der Marktführer industrielle Strukturen mit zahlreichen mittelständischen Zulieferern entstanden, in denen mehrere tausend Menschen Arbeit finden. Bis 2020 soll der Ausbau der Windenergie auf 6.000 MW installierte Leistung steigen bzw. 10.080 GWh (Gigawattstunden) Strom erzeugen. Dass dies in einem Binnenland auf 0,8 Prozent der Landesfläche möglich ist, zeigt das Potenzial moderner Windtechnik. Sachsen-Anhalt gehört zu den Bundesländern mit dem modernsten Anlagenbestand. Die durchschnittliche Leistung lag Ende 2017 bei 1,7 MW.
In Sachsen-Anhalt ist zurzeit ein Artenschutzleitfaden in Arbeit. Fällt dieser ungünstig aus, drohen erhebliche Mindestabstände, so dass kaum noch Windprojekte möglich wären,